Rhöner Mundart – Folge 6: En Winnder in Burgedroud üm 1950 rüm

En Winnder in Burgedroud üm 1950 rüm

Eine hochdeutsche Version zum Mitlesen gibts weiter unten.

En Winnder, benns rachd Schneä mochd, woar doos für uns Kinn aine Frääd!

Dehämm dinn di Schloofschduwe woann di Feäinzer bis nauf mid Aisblomme zugfruänn. Dos Ais kannd mer mid di Fingerneäichu rogekradz, oodr awer mer hauchd sich e ruund Gugglouch nai. Di Miisdhauffe dinns Duärf sänn ümmer höächer gewosse un dr fröüsch Miisd hoad nouch mehr bi sunsd gedambfd. Ouf en Aboaddshäüsle hiälds koaner lang aus. Doa muassde dr en Blaachoamer mid häss Wasser vos Wasserschiff midnaam, doss doos nidd glaich aausminanner zommgfruänn woar.

In aauer Herrgoddsfrüä wuadd schou gschannzd, di Nöchbere hoad Ösche ouf iänn Waach gschdrääd un mii hönn mid Viisaaudz ewing di Loodedrebbe gsauddzd, doss koass ze Schoode küünd un doss di Läüd guäd nai di Kirch koome un bu se haud sunnsd no hi woudde. Haand un daand stonne richdiche Schneämaauer hoach, un als kloi Kinn hoasde geglääd, du göngst durch en Schneädunnel. Nou hiänz moane drümm di Läüd, es hädd dazumal, bi se Kinn woann, meär Schneä gaawe bi häüdzedooch. Zu di Schäüer, zu en Schdaau un bais Houfduur hi woann Waach getraade. Bai jedn Schriid hoads geknaddzd un gekniäschd dunnd di Füäss.

Di Baauer bueäde ewing din irn Houfered rüm un woann gann bai ir Küü din en worme Schdaau. Ower Owachd muassd mer ga mid di höülzerne Schuu. Mid darre kannsde laichd higeknall, benn de en Dröbbedriid no verhobbassd bai dan Schneä. Voäs Schäüerschdooch roo hiänge lange Aiszobfe un ümmer muässde gewäddich sai, doss se obgebrech kännde. Es woar kaaud, bedderkaaud zegoor. Owwer koi Mönsch hoad doa voes Chaos geräidd. Es woar haaud Winnder!

Di Schlöäd hönn gerachd, benn früä baizaid aigschüäd wuädde is. Dr Booch un dr Brüündroug woann scho hauwer zugfrüänn. S’Wasser bai di hauffe Brüün dinns Duärf liäf bi dro Aisfööde ro, bu ümmer deäigger wuadde sänn.

En schöännsde owwer soo doos Ais bai di Houzzmüül aus. Es Müülrood un aaue Laidunge vo en Müülbooch hinne di Gasse harre hadde di rainsde Aiskunnsdwärrge dro heäingene. Di Buäwe woudde se mid Schneäboller rookrach, owwer maisdens hoad doos Ais schdannekhaaue. Jeeds Wasserdröbfle is schdannebenno hidezugfruänn. A es Bröüggle woar waiß un glood un benn de dich dro dos Aisegelänner ookhobbd hoasd, sänn di nosse Hännschich gleewene bliiwe.

Un noos wuädde di wöüllene Hännschich schnäil, kannd gsai vo di Schneäboller, vo di Aiszobfeläggerai, benn oas Duasch hadd, owwer a, benn en Winnder doos Nöösle geläüchd hoad und du kännsd „Gloggeschdreäing failkhaau“. Boos mächsde doa? Schnobbdöchuich hoadd mer blooß dinn di Schuäll gebrauchd, sunnsd noom mer sain Iärmu oder awer sai Hännschich und hoad noach di Medoode „Ich glää dir näss un ich glää dir näss“ noach rachds und lings obgeboddzd.

Bai di Saalie iär Häüsle schdonn scho ain gröässer Schneämoo mid en audde Oamer ouf en Koubf un e gaaue Rüäwe füä di Noose. Unner Huund hoad dann waisse Moo glaich noach sai Oad zu sai Derridorium dezugenumme… doa woar er dann näss mer ganz waiß.
Scho said e boor Dooch blii dr Schneä liichene un drunnd dann Babbschneä hadds gfruänn. Di Käild hiäld oo un aaue Middooch woar es schöanssd Waader, Suun un e bloawer Hiämmu.

Kamest, doss di Schuäll aus woar, woann mi Kinn näss mer ze hobbe. Nunnd dos Kläädle koom di bloo woarm Dreeningshouse, doädezu e Döüchue odr e Kabbe of en Koubf, e Schdräigjäggle, en Annerak, Fäüsdling, däigge Sogge, Gummischdiwu odr a Laaderschdiiwuich odr a höülzene Schu. Di Buäwe hadde ir Kniggebogger odr ir Mandschässdere o un Oannschöüdzer droff, bu vo oi Said of di anner un vo vuänn noach hinne üwer en Koubf nü sou e Schdräffle gschdräiggd woar.

Geröüddsch kannd mer of di zugfruänne Bföüddsche un of di Schubbere, bai en Brünnbfoud, bain Woubbicher Seäb, owwer a weäinsd ewing nawe di Woach ouf en Moaddbladdz, bu di Buäwe di Boo mid Wasser no glööder gemochd hadde un sou manchoaner schdreggsdiläings, vüär- odr hinnerschich higschlooche is. Ouf di gröässere Fläche is nidd blooß hi un haar geröüdschd wuadde, doa hönn di Käüz a richdich Aishoggi gschbiild mid sölwer gemochde Schdegge. Bar Schliddschuh hadd, woar mit sai Schliddschu doä, di maisde mid ir höülzerne Schu un e boor zegoar schdümbfed.

Mid Schliide un Schii mochde mi Kinn duäddhi, buus guäd obbgiäng:
di Woubbicher füär di Löffudsschdodd, en Roade Rooi owe, vo di Schaffeddswiise ouf en Guuds sai Wiise, es Räüßehüggue un en Houger no un vo aaue Barich hinne di Woubbich. Di Zällwicher hadde iär Boo hinne di Wiise, en Düällegroowe un en Müülberich ro. Owwer aauminanner woann a gann bais Schdöüdzle in Burgedroud un di Schiifoarer hinne en Giädsberich, hinne di Öschich un bais Lanzeweechle.

Zeäschd woann di Schi no söllwer gemochd oddr von Geiste Ludwig. Mid Laaderriäme wuädde di drauf di Schu gebunne. Schbeädr goos di Schi mid Aisekannde un bessere Bindung, mid en Sailzuuch, bu vuänn naizedrögge woar, boos ower orich schweär gange is. Doa defüar brauchd mer ower eggsdere Schischdiwu. Ümmer ema is di Bindung aufgange un dr Schi mochd söüllwer en Berich drinnoo, odr awer a nai di düannene Hegge un doa woar nidd blooß dai Gsichd verschammeriäd, doa is a audzemal e Schi ze Schaide gange.

E boor Bauwer hönn uns Kinn gscheäinnd, benn mer üwer ir Wiise nogebraaderd sänn. Di doachde vellaichd, es Groos blii ümgedraade. Mi hönn ower blooß gelachd drü un hönnere hinnerüm Griämasse gschniide. Di Schbrungschanze, bu di Buäwe mid oarich vil Arwed, audzema zegoor mid Houzzkissdlich gebaud hadde, hoad dan Bauwer no eggsdere gfuggsd. Häüd kommer sichs jo gedeäink. Dr feäisdgebäddschde Schneä midsammds di Braader looch ümmer no duäd, benns scho waid ofs Früjoar naiging un koaner mer o en Winndr gedoachd hoad.

Für di ganz kloanne Kinn woar es Pousdhügguä grood guäd genung. Ower di meännere sänn es Duärf dinnauwere, en Boog drinnauf, bain Kreemer mid sai Dabbeschu verbai hi bais Schdöüdzle. (Dar Noom bedäüd vellaichd, doss mer donauf e Fuurwerrg schdöüddzu muassd.) Doos woar nemmlich e ganz schöä schdail Schdröässle medde dinn es Duärf von Zällwicher Schlooch ro, doa hoads zu Zällwich khöädd, üwwer di Öschich, doos woar di Greäinz un noach dan Bröüggle koom in di glaich Richdung bi dr Boog di Haubdschdröäss vo Burgedroud. Koi Mönsch hoad doos Schdöüdzle gsaaudzd odr gschdrääd, wail doa jo a koi Mönsch mid öbbeds foor muassd. Blooß derregd bai di Häüser woar e schmaau gschdrääds Bföüdle.

Die grösse Buäwe schdinne scho doouwe mid ir schwere sölwergebaude Bob. Mi Määdlich schbeggeliäde a of sou en Bob, bu mer richdich geleäink kannd, ower für Määd woar doos näss. „Määd füädde sich“, hönnse gsoad. Mii hönn uns ower näss gfuadd un kannde drägged gelach, benn sou e ganze Boddii, bu nidd gschaid geleäink kannd un debai muäds rümgfuurwergd hoad, medde nai en Boog mochd. Vuur dann Bröggle un di Schdröäss muassd mer nemlich noach lings naien Houf biäch. Vo dan Houf aus woar ower a sou e saichde Foad nain Booch, bu di Läüd ir Aadöbfu gewösch kannde un haaud ir Wasser khoudd hönn. Bi di gebodde Mäüs sänn se aus en Booch gschdiiche, di Houseboi woarn saichnooß un zegoar ouwe aus di Schdiwu koom es Wasser raus. Schoud woann frailich ümmer di annere.

Unner Schliidebo woar nidd ganz oone, nidd blooß waache dan Boog, meär no waache di Schdröäss. Frailich kannd mer noach lings nain Houf gfour. Owwer boos mächsde, benn de zwar laud geruäffd haddsd „Aus di Boo, dr Schliid läffd devoo!“ un dann schdonn ümmer no so e Dussnellda dinn en Waach un woussd nidd, ob se rü odr nü will? Doa goos oifoch grodaus waidr un riäf oaner: „Blai schdännene, es Mellichaudo küünd!“, (Doos woar noach es Poust-Audo oas vo darre selldene Foorzäüch, bu a en Winnder gfoann sänn) doa hoasde mid dai Obbsäddz di Bröüms naikhawe, doss dr Schneä narre sou hoach gschdaabd is.

Bar dos näss mer gschaffd hoadd, muassd sich ro warf un sain Schliid saus läss. Nidd ümmer hoad doos sou geklabbd, doa is a audzema e Schliid verreggene gange. Bar oifoch sou drofffsooß, kannd jo zaiddich fürgsurch. Owwer di maisde hönn sich doamid nidd zefriide gawe: Liicheles un Göögeles woar viil schöänner. Bar Liicheles gfoann is, woar bi e Ziilschaiwe für di Schneäboller. Bai Göögeles wuadd äschd ausgemochd, bar schwänner woar. Dar muassd sich bäüchlings unnenunnd leäich und ouwedrauf koom sou e Schbirg. Frailich woudd jedr ema ouwedrauf. Benn doa ower di Leäingerai nidd geklabbd hoad, droof dan ümmer di Schoud.

Di Gröässe mochde gann Mengegelich un lauder sou Bfüäz- bi hinneschich ouf en Schliide sedz, ower si hadde jo wallich a mer Schnaid bi mi un si hadde ainen Griidz, benn se di Haubdschdröäss drünü bis hinne nai dan Houf koome. Doa benn grood zwu Waiwer es Duärf drinno mochde un dar Bob rogerauschd koom, doa häddsde se söüll seä, bi se iär siiwe Rögg zommgeraffud hönn un ainen Soodz of di Saide mochde. „Doss ich doos no derlaa muass, iär eelende Veregger, könnd iär nidd äüer Aache aufgeraiß!“

Beschdümmd haddeses sellemal, bu se söüllwer no jung woann, a sou gemochd un vellaichd a bi mi zweä, drai, viär odr fünef Schliide zommgebunne. Dar, bu vuänoonere fuär, muasd leäink. Doos schweännzud dr nü un rü un ümmer muassde gewäddich sai, doss de rofläüchsd. Sou e orich Foascher houggd sich mid sai höülzerne Schua denidd un fuur höseles ro. Gfeälich konnds a gewaar, benn dar Schliid, bu hinnenoachere koom, schnäiller woor bi dainer.

Daand di Wiise, bu hoache Winnsweäwe woann, hönn sich e boor Kinn dinn en Schneä geweäilcherd un hönn zegoar en Hüggu no Schduäzzebaame gschlooche. Die kloanne Mädlich leäichde sich naien wäche Schneä un mochde Enguich. Dodebai hönn se mid ir ausgschdräggde Oarm of en Boude en Krais gschlooche, doss bi Flüchuuich aussoo. Hiänz hiänge dro di Houseboi di Aisklunngelich un di Hänndschich woann päddschnooß.

Di maisd Zaid blii aaues friidlich. Benn owwer oaner en anner en Schneäboller hinnd nai di Angke hadd odr awer ha hoadd oan aigsäffd mid Schneä, woann di Kaale näss mer ze hobbe. Mid houchroade Köbf, bi di Bibbgöüger sänn di zweä Zuannbüddzu oufenanner loas, hönn sich samsd ir deägge Klääder nain Schweädzkossde genummen und kailde enanner bis oaner vo di Schdöässu unnedrunnd liichene bliiwe is. Di anner schdinne drümrüm un riäfe: „Ouff en, ouff en!“ Di Zaid hadde mii owwer meär Bladdz drouff di Boo!

Hiänz woamer scho hunnedma dan Berich naufkhaichd un rogerauschd.
Di Suun woar scho e zaidlang hinne en Wobbfeäinzer Waaud unnergange un es wuadd scho daamered. Di Käil un dr Naawu koome von Booch rauf gekroche un of oima hönn mi Määd gemiärgd, doass unner Röggsämm ganz schdaif gfruänn woann bi gschdiärgd. Di Finger woann klamm un hönn gebeddzud, di Schdümmbf ganz noos, di Nooseschpeäiddze woar road gfruänn un di Bagge hönn bi’s Fäüer gebrüünd.

Müäd un mid aain Hunger un Duäschd sämmer mid unnä Schliide es Duärf drinno hoanne gschdabfd. Schneäil no ma bain Brüün noäs Ais geleggd!

Dehämm din di Wöüschköüche dos noos Zäuch rogezouche, nai di Debblich gekroche un näss bi nai di Wiärm. Es Gsichd dinn di Köüch nunnd en Hoone ghenngd un di hau Wasserlaidung leer gedrungke! Di Häin üwwer en Haard geriiwe , di kaaue Füäss nai di woarm Broadröänn geläichd, un füä ze Noachd en Daauer hässe Mellichbrögglich gesse- boos wille meär?!

Winterfreuden in den 1950er Jahren in Burkardroth – hochdeutsche Version

Im Winter, wenn es stark schneite, war das für uns Kinder eine Freude!

Daheim im Schlafzimmer waren die Fenster bis hinauf mit Eisblumen zugefroren. Das Eis konnte man mit den Fingernägeln abkratzen, oder man hauchte sich ein rundes Guckloch hinein. Die Misthaufen im Dorf wuchsen immer höher und der frische Mist dampfte noch mehr als sonst. Auf dem Clohäuschen hielt es keiner lange aus. Man musste einen Blecheimer mit heißem Wasser vom Wasserschiff mitnehmen, damit nicht alles zusammenfror.

In aller Frühe wurde schon der Schnee geräumt, die Nachbarin hat Asche auf den Weg gestreut und wir haben mit Viehsalz die Ladentreppe gesalzen, damit niemand zu Schaden käme und damit die Leute gut zur Kirche kamen und wohin sie eben sonst noch wollten.  Herüben und drüben standen richtige Schneemauern hoch, und als kleines Kind glaubte man, man ginge durch einen Schneetunnel. Noch jetzt meinen deshalb die Leute, es hätte damals, als sie Kinder waren, mehr Schnee als heute gegeben. 

Zur Scheune, zum Stall und zum Hoftor hin waren Wege getreten. Bei jedem Schritt hat es unter den Füßen geknatzt und geknirscht. Die Bauern arbeiteten ein wenig in ihrem Gehöft herum und hielten sich gern bei ihren Kühen im warmen Stall auf. Obacht musste man  geben mit den Holzschuhen. Mit ihnen konnte man leicht hinfallen, wenn man bei diesem Schnee eine Treppenstufe verpasste. Vom Scheunendach herunter hingen lange Eiszapfen und immer musste man damit rechnen, dass sie abbrechen könnten. Es war kalt, bitterkalt sogar. Aber kein Mensch sprach da von Chaos. Es war eben Winter!

Die Schlote rauchten, wenn früh bald eingeschürt wurde. Bach und Brunnentrog waren schon halb zugefroren. Das Wasser der vielen Dorfbrunnen lief wie an Eisfäden herunter, die immer dicker wurden. Am schönsten aber sah das Eis an der Holzmühle aus. Am Mühlrad und an allen Leitungen vom Mühlbach von der Gasse hinten her hingen wahre Eiskunstwerke. Die Buben wollten sie mit Schneebällen herunterwerfen, aber meistens hielt das Eis stand. Jedes Wassertröpfchen ist auf der Stelle hingefroren.

Auch die kleine Brücke war weiß und glatt und hielt man sich am Eisengeländer fest, blieben die nassen Handschuhe daran kleben. Und nass wurden die Wollhandschuhe schnell, etwa von den Schneebällen, vom Lecken an den Eiszapfen, wenn man Durst hatte, aber auch, wenn im Winter das Näschen lief und man „Glockenstränge hätte feilhalten können“. Was macht man da? Taschentücher brauchte man nur in der Schule, sonst nahm man seinen Ärmel oder auch seinen Handschuh und putzte nach der Methode „Ich glaube dir nicht und dir nicht“ nach rechts und links ab.

Beim kleinen Haus der Rosalie stand schon ein großer Schneemann mit einem alten Eimer auf dem Kopf und einer gelben Rübe als Nase. Unser Hund hat diesen weißen Mann nach seiner Art gleich zu seinem Territorium dazugenommen… danach war er nicht mehr ganz weiß.

Schon seit einigen Tagen blieb der Schnee liegen und unter dem Pappschnee war der Boden gefroren. Die kalte Temperatur hielt an und jeden Mittag war das schönste Wetter, Sonne und blauer Himmel.

Kaum dass die Schule aus war, waren wir Kinder nicht mehr zu halten. Unter das Kleid kam die blaue warme Trainingshose, dazu ein kleines Tuch oder eine Kappe auf den Kopf,  eine Strickjacke, Anorak, Fausthandschuhe, dicke Socken und Gummistiefel oder Lederstiefelchen oder auch Holzschuhe. Die Buben hatten Knickerbocker oder Manchesterhosen an und Stirnbänder auf, bei denen von einer Seite auf die andere und von vorne nach hinten   über den Kopf hinüber ein schmaler Streifen gestrickt war.

Rutschen konnte man auf den zugefrorenen Pfützen und auf den Rutschbahnen am Brunnepfad, auf dem Wollbacher See, aber auch wenigstens ein bisschen neben der Waage auf dem Marktplatz, wo die Jungen die Bahn mit Wasser noch glatter gemacht hatten und so mancher der Länge nach, vor- oder rückwärts hinfiel. Auf den größeren Flächen wurde nicht nur hin- und hergerutscht, dort spielten die jungen Burschen auch richtig Eishockey mit selbstgemachten Stöcken.

Wer Schlittschuhe hatte, war mit seinen Schlittschuhen da, die meisten mit ihren Holzschuhen und einige sogar strümpfig. Mit Schlitten und Schiern zogen wir Kinder dorthin, wo man gut abfahren konnte:
die Wollbacher vor zur „Löffelstadt“, den „Roten Rain“ hinunter, von der „Schaffertswiese“ auf „Guts Wiese“, das „Reußenhügelchen und den „Hoger“ hinunter und von allen Bergen hinten an der „Wollbach“. Die Zahlbacher hatten ihre Bahn hinten auf der Wiese, „Am Döllengraben“ und auch den Mühlberg herunter. Aber alle waren auch gern „Am Stützle“ in Burkardroth/ Zahlbach und die Skifahrer hinten am „Gerhardsbergwald“, hinten bei der „Aschach“ und am „Lanzenweg“.

Zuerst waren die Skier noch selbst gemacht oder von Ludwig Geis. Mit Lederriemen wurden sie auf die Schuhe gebunden. Später gab es Skier mit Eisenkanten und besserer Bindung, mit einem Seilzug, der vorne einzudrücken war, was aber ziemlich schwer ging. Dazu brauchte man auch extra Skistiefel. Immer einmal ging die Bindung auf und der Ski rutschte selbst den Berg hinab, aber auch in die Dornenhecke und da war nicht nur das Gesicht verkratzt, da ging auch hin und wieder ein Ski zu Bruch. Einige Bauern schimpften uns Kinder, wenn wir über ihre Wiese „hinunterbretterten“. Sie dachten vielleicht, das Gras bliebe umgetreten. Wir haben aber nur darüber gelacht und hinter ihrem Rücken Grimassen geschnitten.

Die Sprungschanze, die die Buben mit sehr viel Arbeit, manchmal sogar mit Holzkistchen gebaut hatten, ärgerte den Bauern  noch zusätzlich. Heute kann man das ja verstehen. Der festgeklopfte Schnee samt den Brettern lag immer noch dort, als es schon auf den Frühling zuging und niemand mehr an den Winter dachte.

Für die ganz Kleinen war das „Posthügelchen“ gerade gut genug. Aber  mehr Kinder zogen das Dorf hinauf, den Bach aufwärts, am „Krämer“ mit seinen Hausschuhen vorbei hin zum „Stützle“. (Der Name beutet vielleicht, dass man dorthinauf ein Fuhrwerk stützen musste.)

Das war nämlich ein ganz schön steiles Sträßchen mitten im Dorf, vom „Zahlbacher Schlag“ herunter, da gehörte es zu Zahlbach über die Aschach, das war die Grenze. Und nach dem Brücklein kam parallel zum Bach die Hauptstraße von Burkardroth. Niemand streute oder salzte das „Stützle“, da hier ja auch niemand mit einem Fahrzeug fahren musste. Nur unmittelbar bei den Häusern gab es einen schmalen gestreuten Pfad.

Die großen Jungen standen schon oben mit ihren schweren selbst gebauten Bobs. Wir Mädchen wären natürlich auch gerne mit einem solchen Bob gefahren, aber für Mädchen war das nichts. „Mädchen fürchten sich“, sagten sie. Wir haben uns aber nicht gefürchtet und konnten schadenfroh lachen, wenn eine ganze Gruppe, die nicht richtig lenken konnte und dabei stark herummanövrierte, mitten in den Bach fuhr.

Vor der kleinen Brücke und der Straße musste man nämlich nach links in einen Hof biegen. Von diesem Hof aus führte aber eine seichte Zufahrt in den Bach, wo die Leute ihre Kartoffeln waschen und eben ihr Wasser holen konnten. Wie gebadete Mäuse stiegen sie aus dem Bach, die Hosenbeine waren tropfnass und sogar aus den Stiefeln floss das Wasser heraus. Schuld waren freilich immer die anderen.

Unsere Schlittenbahn war nicht ganz unproblematisch, nicht nur wegen des Bachs, mehr noch wegen der Straße. Freilich konnte man nach links in den Hof fahren. Aber was macht man, wenn man zwar laut gerufen hatte „Aus der Bahn, der Schlitten läuft davon!“ und es stand immer noch eine solche „Tusnelda“ (hier: ungeschicktes Mädchen) im Weg und wusste nicht, ob sie herüber oder hinüber wolle. Da ging es einfach geradeaus weiter und rief einer: „Bleib stehen, das Milchauto kommt!“, (Das war neben dem Postauto eines der seltenen Fahrzeuge, die auch im Winter fuhren.) da bremste man mit den Absätzen so stark, dass der Schnee nur so hoch stob. Wem das nicht mehr gelang, musste sich herunterwerfen und seinen Schlitten sausen lassen. Nicht immer hat das so geklappt, da ist auch manchesmal ein Schlitten zerbrochen.

Wer nur so auf dem Schlitten saß, konnte ja beizeiten Vorsorge treffen. Aber die meisten gaben sich damit nicht zufrieden: „Liegend“ und „Göckerles“ waren viel schöner. Wer liegend fuhr, war wie eine Zielscheibe für Schneebälle. Bei „Göckerles“ wurde erst ausgemacht, wer schwerer war. Der musste sich auf dem Bauch auf den Schlitten legen und darauf kam so ein „Sperling“ (ein Fliegengewicht). Freilich wollte jeder einmal gerne obendrauf. Falls da das Lenken aber nicht klappte, trug er immer die Schuld.

Die Großen machten gerne Unsinn und lauter Dummheiten, wie z.B. sich rückwärts auf den Schlitten setzen, aber sie hatten ja wirklich mehr Mut als wir und sie waren stolz, wenn sie über die Hauptstraße hinüber bis hinten in den gegenüberliegenden Hof kamen. Wenn etwa gerade zwei Frauen das Dorf hinunterliefen und der Bob kam heruntergerauscht, da hätte man sie sehen können, wie sie ihre sieben Röcke zusammenrafften und einen Satz auf die Seite machten. „Dass ich das noch erleben muss, ihr elenden Verecker, könnt ihr nicht eure Augen aufreißen?!“

Bestimmt hatten sie es damals, als sie selbst noch jung waren, genauso gemacht und vielleicht auch wie wir, zwei, drei, vier oder fünf Schlitten zusammengebunden. Wer vorausfuhr, musste lenken. Es schwänzelte hinüber und herüber und immer musste man damit rechnen herunterzufallen. Ein ganz Mutiger hockte sich mit den hölzernen Schuhen nieder auf den Boden  und fuhr nach Hasenart hinunter. Gefährlich konnte es auch werden, wenn der Schlitten, der hinter einem kam, schneller als der eigene war.

Drüben auf der Wiese, wo hohe Schneewehen waren, wälzten sich ein paar Kinder im Schnee und schlugen den Hügel hinunter sogar Purzelbäume. Kleine Mädchen legten sich in den weichen Schnee und machten Engelchen. Dabei schlugen sie mit ihren ausgestreckten Armen einen Kreis, dass es wie Flügelchen aussah. Nun hingen an den Hosenbeinen di Eiskügelchen und die Handschuhe waren patschnass.

Meistens blieb alles friedlich. Wenn aber einer einem anderen einen Schneeball hinten ins Genick tat oder er „seifte“ ihn mit Schnee ein, waren die Kerle nicht mehr zu halten. Mit hochroten Köpfen gingen die beiden  Erzürnten aufeinander los, nahmen sich mitsamt ihren dicken Kleidern in den „Schwitzkasten“ (Kopf unter den Arm des Gegners) und keilten sich bis einer der Starrsinnigen unten liegen blieb. Die anderen standen außen herum und riefen: „Auf ihn! Auf ihn!“ Inzwischen hatten wir aber mehr Platz auf der Bahn!

Nun waren wir schon ganz oft den Berg hinaufgekeucht und heruntergesaust. Die Sonne war auch schon vor einiger Zeit hinter dem „Waldfensterer Wald“ untergegangen und es wurde schon dämmrig. Kälte und Nebel kamen vom Bach heraufgekrochen und auf einmal merkten wir Mädchen, dass unsere Rocksäume ganz steif gefroren waren wie gestärkt. Die Finger waren klamm und bitzelten, die Strümpfe ganz nass, die Nasenspitze war rot gefroren und die Backen brannten wie Feuer.

Müde und mit großem Hunger und Durst stapften wir mit unseren Schlitten das Dorf hinunter heim. Schnell noch mal am Brunnen am Eis geleckt! Zu Hause  in der Waschküche die nassen Sachen ausgezogen, in die Hausschuhe gekrochen und nichts wie hinein in die Wärme!!!

Das Gesicht in der Küche unter den Wasserhahn gehängt und die halbe Wasserleitung leer getrunken! Die Hände über dem Herd gerieben, die kalten Füße ins warme Ofenrohr gelegt und als Abendessen einen Teller mit heißen Milchbröckchen gegessen… was willst du mehr!?